Sommerprognose 2025
Nach der alljährlichen Winterprognose hat unser Saalfeldner Wetterspezialist, Herr Hofrat Dipl.Ing Nöbl, wieder eine langfristige Vorhersage für den heurigen Sommer erstellt.
Kurzfassung: Trockenheit - durchschnittliche Temperaturen von Mai bis Anfang Juli - Hitzewelle von Mitte Juli bis Anfang August - kühlere Phase in der 2. Augusthälfte - schöner Herbst von Anfang September bis Mitte November mit kurzem Schlechtwetter Mitte Oktober
Die Natur:
Schneemangel und stark unterdurchschnittliche Niederschläge von Jänner bis April 2025 haben eine Austrocknung des Oberbodens bewirkt, dadurch erwärmt sich der Boden im Frühjahr stärker, in tiefen Schichten ist es noch feucht und kühler. Dies hat Auswirkungen auf die Vegetation, was in einer Bauernregel verdeutlicht wird: "Esche vor Eiche - große Bleiche (Trockenheit)". Die Esche ist ein Flachwurzler im warmen Oberboden und treibt daher vor der Eiche aus, deren Wurzeln in tiefere kühle Schichten reichen. Wäre der Oberboden kühl und nass, würde es heißen: "Eiche vor Esche - große Wäsche (viel Niederschlag)". Noch deutlicher zeigt die Löwenzahnblüte die Temperaturverhältnisse im Boden an. Diese liegt mit 10 % geöffneten Blüten durchschnittlich zwischen der Kirschblüte und der Apfelblüte, die ein bis zwei Wochen später erfolgt. Heuer beginnt die Löwenzahnblüte schon vor der Kirschblüte, das heißt, dass der Oberboden extrem trocken und warm ist. Obwohl es heuer keine Waldblüte bei der Fichte gibt und diese voll austreiben kann, ist die Verdunstung eingeschränkt, da die Fichte als Flachwurzler kein Wasser aus tieferen Schichten hochpumpen kann. Die Niederschläge stammen aber zur Hälfte von der örtlichen Verdunstung und nur zur Hälfte vom Atlantik oder dem Mittelmeer.
Temperatur und Wetter:
Mai: durchschnittliche Temperaturen und günstige Witterungsverhältnisse für die Vegetationsentwicklung
Juni bis Anfang Juli: unterdurchschnittliche Temperaturen (es ist der Ausgleich zu den hohen Februar- und Märztemperaturen), nur Ende Juni ist es etwas wärmer, viele Niederschlagstage, allein im Juni mindestens 20, hauptsächlich vom Atlantik beeinflusst (Nordwestwetter). Im Osten und Südosten von Österreich müssen Niederschläge von der Adria kommen, wenn diese ausbleiben, droht für diese Region in Folge eine extreme Trockenheit.
Mitte Juli bis Anfang August: Hitzewelle, Schönwetter und sehr heiß, Unwettergefahr Ende Juli
Mitte bis Ende August: Abkühlung und Niederschläge
September bis Mitte November: anhaltendes Schönwetter (Altweibersommer, Goldener Herbst) mit kurzem Schlechtwetter
Mitte Oktober, Nebelbildung Ende Oktober bis Mitte November
Ende November: Wintereinbruch
Temperaturprognose Sommer 2025
Alle Angaben ohne Gewähr! © Hofrat DI Horst NöblSaalfelden,
April 2025