• Ski Tour zu den 3 Zinnen


  • 3 Zinnen Tour

    Herzlich willkommen auf der privaten Wetterseite vom Salzburgerland !

    Hier auf dieser Wetterseite werden Sie über das Wetter von Ramingstein informiert mit aktuellen Wetter Daten und Statistiken seit 2014.

    RAMINGSTEIN

    DAS DREILÄNDERECK​

    Ramingstein befindet sich im Dreiländereck Salzburg, Steiermark und Kärnten, im Herzen des Biosphärenparks Lungauer Nockberge, dem größten Biosphärenpark Österreichs.

    Ramingstein hat eine lange und bewegte Geschichte. Im Mittelalter zählte der Ort sogar zu den wichtigsten Bergbaugebieten im Alpenraum. Der malerische Ort liegt direkt an der Mur, die im Lungau ihren Ursprung hat. Oberhalb des Ortes erhebt sich die Burg Finstergrün, als Wahrzeichen von Ramingstein und Zeuge vergangener Epochen. Südlich der Mur erstreckt sich die Gemeinde in die Lungauer Nockberge, einem Eldorado für Wanderer und Schitourengeher.

    Unberührte Natur, traditionelle Kulturlandschaft und gelebte Kultur zeichnen den Lungau und Ramingstein aus, überzeugen Sie sich selbst.

    Wanderwege, Tourengehen, Bergerleben

    Seit 2012 sind die Nockberger Teil des UNSESCO Biosphärenparks "Salzburger Lungau und Kärnten Nockberger". Sie erstrecken sich über Teile Kärntens, Salzburg und der Steiermark. Ihr Erscheinungsbild ist durch sanfte Berggipfel und ausgedehnte Almmatten geprägt. Die Karneralm liegt in Mitten dieser Nockberge. Sie stellen ausgesprochen schöne Wanderungen dar und sind aufgrund der großteils baumfreien Routen und hohen Lawinensicherheit sehr beliebt bei Schneeschuhwanderern und Schitourengehern. Langanhaltende Schönwetterperioden und geringe Niederschläge machen die Lugauer Nockberge zu einem Wanderparadies. Bewirtschaftete Hütten laden zum Verweilen ein.

    Wanderrouten in Ramingstein finden Sie unter: https://www.tourismus-ramingstein.at Downloads


    GEHEIMNISVOLLE BERGWELTEN RAMINGSTEIN

     

    Vor langer, langer Zeit, da lebten die Menschen in Ramingstein von den Schätzen des Berges. Ob Silber, Eisenerz oder Marmor, über 200 Jahre klopfte und hackte es in den tiefen Stollen von Ramingstein. Was für glitzernde und glänzende Zeiten – der Bergbau bescherte der kleinen Gemeinde Arbeit, Wohlstand und viele Geschichten. Jahrzehnte und Jahrhunderte verstrichen und auch die glänzenden Zeiten des Bergbaus gingen vorüber. Doch die geheimnisvollen Kräfte des Berges, der Felsen und Steine stecken noch heute in Ramingstein: In den ehrfürchtigen Mauern sagenumwobener Burgen, in den letzten Ikonen und Spuren des Bergbaus und selbst im Namen Ramingstein.

     GLÜCK AUF! in Ramingstein

     GLÜCK AUF! Unter dem Motto dieses Bergmannsgrußes erwarten Groß und Klein geheimnisvolle Bergwelten – eine fantastische Mischung aus traditionellem Bergbau und mystischer Bergkraft.

    Entlang des neu gestalteten Erzweges Dürnrain erzählen Schautafeln über Burg Finstergrün & Schloss Wintergrün, die Geschichte des Erzabbaus, Erzwäsche und Silberschmelze, die Bedeutung von Wasser und Holz, was es mit frischen, matten oder bösen Wettern auf sich hatte und welche Rolle der Glaube und Schutzpatrone aber auch Aberglaube und Hexenprozesse im Leben der Bergleute spielte.

     Kinder werden auf der spannenden Zeitreise vom schlauen, neugierigen und steinalten Berggeist RAMO begleitet. Er weiß so einiges über den Bergbau, kennt gruselige Gespenster-Geschichten und spielt gerne lustige Streiche.

     Weißt du eigentlich mit welchen Werkzeugen Bergmänner arbeiteten? Kennst du den Unterschied zwischen einem Grubenhunt und Grubenhund? Und was waren eigentlich die Aufgaben eines Focherbuben, Waldmeisters oder Bergrichters?

     Dann komm mit in RAMOs geheimnisvolle Welt des Bergbaus und erlebe mit ihm und seinen Freunden eine spannende Abenteuerreise in die mystische Welt der Stollen und zu sagenhaften Schätzen.


    Sommerprognose 2025


    Nach der alljährlichen Winterprognose hat unser Saalfeldner Wetterspezialist, Herr Hofrat Dipl.Ing Nöbl, wieder eine langfristige Vorhersage für den heurigen Sommer erstellt.

     Kurzfassung: Trockenheit - durchschnittliche Temperaturen von Mai bis Anfang Juli - Hitzewelle von Mitte Juli bis Anfang August - kühlere Phase in der 2. Augusthälfte - schöner Herbst von Anfang September bis Mitte November mit kurzem Schlechtwetter Mitte Oktober

    Die Natur:

    Schneemangel und stark unterdurchschnittliche Niederschläge von Jänner bis April 2025 haben eine Austrocknung des Oberbodens bewirkt, dadurch erwärmt sich der Boden im Frühjahr stärker, in tiefen Schichten ist es noch feucht und kühler. Dies hat Auswirkungen auf die Vegetation, was in einer Bauernregel verdeutlicht wird: "Esche vor Eiche - große Bleiche (Trockenheit)". Die Esche ist ein Flachwurzler im warmen Oberboden und treibt daher vor der Eiche aus, deren Wurzeln in tiefere kühle Schichten reichen. Wäre der Oberboden kühl und nass, würde es heißen: "Eiche vor Esche - große Wäsche (viel Niederschlag)". Noch deutlicher zeigt die Löwenzahnblüte die Temperaturverhältnisse im Boden an. Diese liegt mit 10 % geöffneten Blüten durchschnittlich zwischen der Kirschblüte und der Apfelblüte, die ein bis zwei Wochen später erfolgt. Heuer beginnt die Löwenzahnblüte schon vor der Kirschblüte, das heißt, dass der Oberboden extrem trocken und warm ist. Obwohl es heuer keine Waldblüte bei der Fichte gibt und diese voll austreiben kann, ist die Verdunstung eingeschränkt, da die Fichte als Flachwurzler kein Wasser aus tieferen Schichten hochpumpen kann. Die Niederschläge stammen aber zur Hälfte von der örtlichen Verdunstung und nur zur Hälfte vom Atlantik oder dem Mittelmeer.


    Temperatur und Wetter:


    Mai: durchschnittliche Temperaturen und günstige Witterungsverhältnisse für die Vegetationsentwicklung

    Juni bis Anfang Juli: unterdurchschnittliche Temperaturen (es ist der Ausgleich zu den hohen Februar- und Märztemperaturen), nur Ende Juni ist es etwas wärmer, viele Niederschlagstage, allein im Juni mindestens 20, hauptsächlich vom Atlantik beeinflusst (Nordwestwetter). Im Osten und Südosten von Österreich müssen Niederschläge von der Adria kommen, wenn diese ausbleiben, droht für diese Region in Folge eine extreme Trockenheit.

    Mitte Juli bis Anfang August: Hitzewelle, Schönwetter und sehr heiß, Unwettergefahr Ende Juli

    Mitte bis Ende August: Abkühlung und Niederschläge

    September bis Mitte November: anhaltendes Schönwetter (Altweibersommer, Goldener Herbst) mit kurzem Schlechtwetter

    Mitte Oktober, Nebelbildung Ende Oktober bis Mitte November

    Ende November: Wintereinbruch

                   

     Temperaturprognose Sommer 2025

    Alle Angaben ohne Gewähr! ©  Hofrat DI Horst NöblSaalfelden,

     April 2025










    Ramingstein Webcam

    Wettervorschau

    Unwetterwarnung

    Temperaturverlauf

    Feinstaubmessung

    Live Bild

    Wetterübersicht

    Regenanzeige Europa

    Blitze und Regen Europa

    Radioaktivitätmessung in Ramingstein

    Test